Lesestoff #6

0

An dieser Stelle sammeln die Schreibstoff Autoren jede Woche Links zu lesenswerten Beiträgen: Lesestoff. Es handelt sich um beachtenswerte Beiträge im politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Diskurs. Selbstverständlich machen wir uns nicht den Inhalt aller Beiträge zueigen…


 

Es wird Zeit, zu gehen, SchülerVZ

Geschäftsmodell ändern? Vielleicht hatte ich doch recht. Zumindest bei SchülerVZ. Das Bild oben ist aus einer Mail, die sie heute an ihre Mitglieder verschickt haben, zumindest an die Inaktiven (andere kenne ich nicht). Offenbar will SchülerVZ die mehr oder weniger offizielle Mobbingplattform an deutschen Schulen werden, also ungefähr das Gegenteil dessen, was ich ihnen als Ausweg empfohlen hätte (denn hey, für sehr junge Kinder könnte es – in Zusammenarbeit mit den Eltern – spannend sein, in einem Netzwerk mit deutschen Moderatoren und deutschem Datenschutz zu sein oder so, naja, Chance vertan).

lesen auf haltungsturnen.de

 

Machtfaktor Erde

Beutezüge im Klimawandel: Der Klimawandel verändert den Zugriff auf die Ressourcen der Erde. Claus Kleber fragt, wie Machtstrategen diese Tatsache in ihre Planspiele aufgenommen haben.

ansehen auf zdf.de

 

Freie und dezentrale Suchmaschine von allen für alle

Das Yacy-Projekt hat eine freie Peer-to-Peer-Suchmaschine in der Version 1.0 veröffentlicht. Yacy verwendet keinen zentralen Server, sondern greift auf ein dezentrales Netzwerk zurück, das derzeit aus über 600 unabhängigen Knoten besteht.

lesen auf golem.de

 

Nun ist es klar: Vorratsdatenspeicherung zur Durchsetzung des Urheberrechts

Heute war ich bei der Jahrestagung des VPRT eingeladen, um zum Thema “Die digitale Revolution und ihre Spielregeln” zu diskutieren. Einer der Diskutanten war Hans-Joachim Otto (FDP), Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie. Im Laufe der Debatte, bei der es natürlich auch um das Urheberrecht ging, kam dann von Herrn Otto ein Satz, der mich aufhorchen lies. Sinngemäß sagte er: “lassen Sie uns erst einmal die Vorratsdatenspeicherung machen, danach können wir das Urheberrecht auch durchsetzen.”

lesen auf lumma.de

 

Versteckte Software sammelt Daten in 140 Millionen Handys

Das Programm Carrier IQ steckt in vielen Smartphones in den USA und zeichnet das Nutzerverhalten auf – auch Texteingaben, die eigentlich verschlüsselt werden sollen.

lesen auf zeit.de

 

Rettet die Anonymität

Das Internet ist ein Paradies für Verbraucher und eine Hölle für Bürger. Es wird Zeit für die Vision eines Bürger-Internets, das uns vor der Macht der Konzerne schützt. Erste Folge der neuen Kolumne „Silicon Demokratie“ von Evgeny Morozov.

lesen auf faz.net

 

PIRATEN sprechen sich für Bedingungsloses Grundeinkommen und Mindestlohn aus

Auf ihrem Bundesparteitag in Offenbach hat sich die Piratenpartei für die Einsetzung einer Enquete-Kommission im Bundestag zur Einführung eines Bedingungslosen Grundeinkommens ausgesprochen. Parallel sollen auf Bundesebene die Voraussetzungen für Volksabstimmungen geschaffen werden, so dass direktdemokratisch über eine Einführung entschieden werden kann. Bis dahin will die Partei sich für einen bundesweiten gesetzlichen Mindestlohn einsetzen. Mit über 1.200 Mitgliedern und 200 akkreditierten Pressevertretern waren die Kapazitäten des Tagungsortes mehr als ausgelastet, so dass zeitweise keine weiteren Gäste mehr eingelassen werden konnten.

lesen auf piratenpartei.de

 

“D64″Deutsche Web-Prominenz gründet Internetverein

Sie sehen sich als Mitglieder der Generation C64 und sie sind unzufrieden mit der Art, wie Deutschland mit dem Digitalen umgeht. Eine Reihe profilierter deutscher Web-Köpfe hat einen Verein gegründet, um den Deutschen das Netz näherzubringen. Online, aber auch offline.

lesen auf spiegel.de

 

Die Social Media Revolution 2011

Facebook hat Google als meistbesuchte Website abgelöst und drückt damit letztlich auch den gestiegenen Stellenwert der Social Networks aus. Heute haben erst schon 11 Prozent der Weltbevölkerung einen Facebook-Account. Die Zahl macht deutlich, dass die Social Media Revolution gerade erst begonnen hat und in den nächsten Jahren noch deutlich zulegen kann und auch wird. Dabei hat Facebook mit seinen 800 Millionen Nutzern bereits die Zahl der weltweit fahrenden Autos überholt.

lesen auf t3n.de

 

Inne Fresse

Wie viele vermutlich schon wissen, hat sich nach dem grünparteilichen Wurmfortsatz der Digitalen Gesellschaft nun auch eine Art Internetgruppierung an den Sozialdemokraten furunkelt, deren Parteimitglied ich bin. Das ist nach dem Erfolg der Piraten sicher kein Zufall; alle anderen Parteien suchen derweil händeringend nach irgendwelchen Umarmungsstrategien, und da laufen ihnen halt die in die Arme, die sowieso gern irgendwo umarmt werden möchten. Systemlinge in Richtung der Parteien, die darauf hoffen dürfen, eine neue politische Ecke zu besetzen, Deckmäntelchen für das Netz, und sicher auch bald auf dem einen oder anderen bezahlten Podium. Netzwerken in eigener Sache.

lesen auf rebellmarkt.blogger.de

 

“Clinton hat das Startsignal gegeben”

Russlands Regierungschef Wladimir Putin hat die USA für die Proteste gegen die umstrittene Parlamentswahl mitverantwortlich gemacht. US-Außenministerin Hillary Clinton habe mit ihrer Kritik an der Wahl das “Startsignal” für die Proteste gegeben, sagte Putin.

lesen auf tagesschau.de

 

Rückt die FAZ nach links? Oder gibt das Feuilleton nur den Klassen-Clown?

Viele rätseln derzeit über den partiellen “Linkskurs” des konservativen Leitmediums. Vor allem der forsche Antikapitalismus im Feuilleton wirkt auf manche berauschend. Wird die Frankfurter Redaktion zum Zentrum der deutschen Occupy-Bewegung oder ist alles nur Schall und Rauch?

lesen auf wolfgangmichal.de

 

Ein Camp in Selbstauflösung

Ein Ersatzgrundstück brauchen die Bewohner des Occupy-Camps vermutlich gar nicht mehr: Die Besetzer sind heillos zerstritten. Statt mit Kapitalismuskritik müssen sie sich aktuell mit Gewaltvorfällen und sexuellen Übergriffen auseinandersetzen.

lesen auf berliner-zeitung.de

 

Sagt Social Networks adieu, begrüßt Private Networks!

Blogger Richard Gutjahr glaubt, eine Art “Facebook Fatigue” ausgemacht zu haben. Er hat einige Leute aufgespürt, die dem Netzwerk den Rücken gekehrt haben und fragt: Gibt es ein Leben nach Facebook? Sollte dem wirklich so sein, muss man die Frage erweitern: Ist die Facebook-Müdigkeit vielleicht eher eine Müdigkeit an Social Networks, gibt es ein Leben nach ihnen und, wenn ja, wie sieht es aus?

lesen auf basicthinking.de

 

Zeitlupenkamera macht Ausbreitung von Licht sichtbar

Forscher am MIT haben eine Kamera entwickelt, die 1 Billion Bilder pro Sekunde aufnimmt. Das reicht aus, um eine Zeitlupenaufnahme zu erzeugen, auf der erkennbar ist, wie sich Licht ausbreitet.

lesen auf golem.de


von redaktion am 14.Dez.2011 in kultur

Lass mal was da im Kommentarformular...


Mit dem Abschicken Deines Kommentars
akzeptierst Du die Nutzungsbedingungen